Ein Grund zum Feiern: Unser 20. Abitur!

Vor 20 Jahren, im Jahr 2005, machte unsere Schule einen entscheidenden, zukunftsweisenden Schritt, indem zum ersten Mal eine kleine, aber sehr motivierte Gruppe unserer SchülerInnen das Abitur ablegte. Schon damals war die Schule des Zweiten Bildungswegs Heinrich von Kleist unsere Partner-Einrichtung, die die Prüfungsvorsitzende und die ZweitkorrektorInnen stellte. Im Vorfeld der Genehmigung, auf das Abitur vorbereiten zu dürfen, hatte Dr. Thilo Koch, unser damaliger Mathe-/Physik-Lehrer, seine in Baden-Württemberg gesammelten Erfahrungen mit dem Abiturverfahren in langwierige Verhandlungen und Abstimmungen mit dem Bildungsministerium und der Kleistschule eingebracht, bis schließlich das Konzept für alle acht Prüfungsfächer stand, angepasst an die Anforderungen der sogenannten Nichtschüler-Prüfungsordnung, vor allem aber an die Rahmenlehrpläne, sodass vom MBJS der Startschuss erfolgen konnte.

Jetzt auch an der Waldorfschule Potsdam das Abitur ablegen zu können, gab unseren Eltern und SchülerInnen die Sicherheit, auch bis zum höchsten Abschluss an der vertrauten Schule verweilen zu können und erhöhte die Attraktivität unserer Schule nach außen, bis dahin, dass einige Jahre lang die Waldorfschule Kleinmachnow vertrauensvoll ihre AbiturientInnen zu uns entsandte, was uns jedes Mal eine sehr interessante und lebendige 13. Klasse bescherte. Inzwischen kommen diese Abiturienten nur noch zu den Prüfungen zu uns ins Haus, da die FWS Kleinmachnow selbst auf das Abitur vorbereitet.

Das Abitur an der Waldorfschule Potsdam ist zu einem Erfolgsmodell geworden und konnte sich immer wieder gegen Fragen und Unsicherheiten behaupten – letztlich sprechen die Ergebnisse für sich: Sowohl während der dezentralen Anfangsphase als auch als Zentralabitur entsprachen und entsprechen unsere Durchschnitte stets denen der Gymnasien des Landes Brandenburg und die Zahl der AbsolventInnen, die eine 1 vor dem Komma erreichen, kann sich ebenfalls sehen lassen! Gleichzeitig – und das ist für eine Waldorfschule m. E. von großer Bedeutung – ist es uns gelungen, nicht zu einem Waldorf-Gymnasium zu werden, sondern bis zur 12. Klasse wirklich Waldorf-Unterricht für alle anzubieten, die mittleren Abschlüsse zu stärken und dafür zu sorgen, dass jede/r ihren/seinen individuellen Weg ins Berufs-/Ausbildungsleben findet.

Ein großer Dank für 20 Jahre erfolgreicher und vertrauensvoller Zusammenarbeit geht an unsere Prüfungsvorsitzende Frau Dr. Angela Hoffmann und die KollegInnen der Kleistschule, mit denen wir von Anfang an auf einer sehr kollegialen Ebene kooperieren: Uns eint dieselbe zugewandte und interessierte Haltung den SchülerInnen gegenüber. Ein weiterer herzlicher Dank geht an alle KollegInnen und MitarbeiterInnen bei uns im Haus, die über die vielen Jahre am Abi mitgewirkt, die mit gebangt, mit motiviert haben – und last but not least allen Eltern, die uns die Kompetenz zugesprochen haben, ihre Kinder zum höchsten Schulabschluss zu führen! Jetzt kommen die Ferien – und dann die nächsten 20 Jahre!

(Jan Wandtke)