
Der verflossene Politik-Kurs der 11. Klasse bekam die Möglichkeit, drei Wochen lang die „Zeit“ kostenlos zu lesen. In der Vielfalt der Themen des großformatigen Blatts konnte jede:r etwas Passendes finden.
Wie kommen Journalist:innen eigentlich an ihre Informationen? Um dies beantworten zu können, luden wir Herrn Wefing ein, Ressortleiter Politik und Podcaster. Geduldig schilderte er uns den journalistischen Alltag und gab auf viele weitere Fragen Hinweise. Wir erfuhren, wie wichtig es ist, sich vor Ort selbst ein Bild zu machen, Fakten gegenzuchecken, Korrespondent:innen in Kriegsgebieten vorher ein Sicherheitstraining und hinterher therapeutische Angebote angedeihen zu lassen.
Gefragt wurde auch nach der erwarteten „Neutralität“: Ja, aber auf dem Boden des Grundgesetzes. Und man solle immer davon ausgehen, dass die Position des andern genauso legitim ist wie die eigene. Übrigens könne man KI als Recherche-Tool verwenden, fand er. Wieder viel gelernt!
(S. Hesse)
Foto: Der Journalist Heinrich Wefing im Klassenraum der 10. Klasse. Er ist Ressortleiter Politik der „Zeit“ (Schwerpunkte: Rechtspolitik, Bundesverfassungsgericht, USA, insbesondere Westküste). Von 1996 bis 2007 war er Redakteur im Feuilleton der „FAZ“ und gehört seit März 2020 zum Moderatorenteam des Podcasts „Das Politikteil“.