(Gesellschaft Anthroposophischer Ärztinnen und Ärzte in Deutschland (GAÄD))
Mittwoch, 14.05.2025 18:00 bis 21:30 Uhr
Livestream Medien & Gesundheit: Teil II – Herausforderungen in der Schulzeit
Für Ärzt:innen, Medizinstudierende, Therapeut:innen, Pädagog:innen, Eltern und Interessierte
Wie viel Bildschirmzeit verträgt ein Kind? Was bedeutet die Digitalisierung des Klassenzimmers für Konzentration, Sozialverhalten und Schlaf? Und warum kehren Länder wie Schweden inzwischen bewusst zu mehr analogem Unterricht zurück?
Im zweiten Teil unserer Livestream-Reihe „Medien und Gesundheit“ rücken wir die Schulzeit in den Fokus – eine Lebensphase, in der Mediennutzung rasant zunimmt und zunemend zum Alltag im Klassenzimmer gehört. Während Tablets und Smartboards vielerorts als Fortschritt gelten, warnen zahlreiche Studien vor gesundheitlichen Folgen wie Aufmerksamkeitsproblemen, Augenbelastung, Haltungsstörungen oder psychischen Belastungen
Die Teilnehmenden erwartet neben fundierten medizinischen und pädagogischen Impulsen auch ein praxisnaher Austausch: Wie kann Medienkompetenz in Familie und Schule konkret gestaltet werden? Welche Regeln helfen, welche Alternativen gibt es und wie gelingt ein gesundes Gleichgewicht zwischen On- und Offline-Welt?
Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit – für eine gesunde Kindheit in einer digitalen Welt.
Teilnahmegebühr
Reguläre Teilnahmegebühr 40 €
Studierende 10 € (mit Nachweis)
Eltern der Waldorfgemeinschaft Potsdam erhalten eine Ermäßigung. Der Gutscheincode wurde am 08.05.2025 mit dem Schulboten 27_SJ2024-25 versendet (siehe Seite 14).
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer muss sich erst auf der Webinar-Plattform unter: → https://www.webinar.gaed.de/ anmelden bzw. registrieren.
Dann kann man das Webinar unter → https://www.webinar.gaed.de/booking buchen.
Beim Prozess „Bezahlen“ kann dann der Gutscheincode eingetragen werden.
Alle Beiträge werden in der Mediathek zur Verfügung gestellt! Auch der erste Teil der Veranstaltung ist für die Teilnehmer:innen (gegen Gebühr) in der Mediathek abrufbar.
Fragen zur Registrierung oder Teilnahme
Bei Fragen schreiben Sie eine E-Mail an → webinar@gaed.de
oder rufen die Nummer (089) 716 77 76-0 an.
Weitere Informationen unter → https://www.gaed.de/node/47220