Anno dazumal: POS 28

An einer der letzten Wahlen trat eine ältere Dame auf mich zu, die zur Stimmabgabe in unser Haus gerufen war, und erzählte mir, dass sie in unserem Haus lange als Lehrerin gearbeitet hatte. Um genau zu sein: Von der Eröffnung unserer Schule 1968/69 an bis zum Ende des DDR-Bildungssystems 1990. Die 1941 geborene Dame unterrichtete schon zuvor und auch danach als Grundschullehrerin – und mit Begeisterung, das war ihren Erzählungen anzumerken. Unser Haus wurde als Polytechnische Oberschule (POS) mit zehn Klassenstufen errichtet und diente gut 20 Jahre.

Außerdem überreichte die Dame mir zwei große Mappen mit Fotos, Berichten aus dem Schulleben, etwa von Pionier-Nachmittagen, und Abschluss-Zeitungen aus verschiedenen 10. Klassen, denen sie im Anfangsunterricht Lesen, Schreiben, Rechnen, aber auch Musik und Gärtnern beigebracht hatte.

Ich berichtete ihr, dass ich im Schuljahr 2015/16 ein Oberstufenprojekt „Jugend in Potsdam 1915-2015“ geleitet und in diesem Kontext im Stadtarchiv mit unseren Schüler*innen Quellen studiert hatte. Sie wusste nichts von den dort überlieferten Protokollen zur POS 28 aus den 1980er Jahren mit Berichten zur Unterrichtsqualität. Dort stand, dass die kleinen Kinder noch stärker „ihr Denken und ihre sozialistischen Grundeinstellungen zu entwickeln“ hätten. Zum Geschichtsunterricht der Größeren fand sich nur ein Bericht von 1977, der das „Pädagogenkollektiv“ teils lobte für sein einheitliches Handeln, teils schalt: Der Klassenkampf sei nicht genügend gefestigt, die Auseinandersetzung mit gegnerischen (lies: bundesrepublikanischen) Positionen nicht vorhanden gewesen. Aber: „Alle [Geschichts-Lehrkräfte] achten auf klare parteiliche Aussagen der Schüler“, das wenigstens.

In handschriftlichen, fein säuberlichen Berichten der Kinder von ihren Ausflügen, Theaterbesuchen, Altstoffsammlungen fehlte Ideologisches weitgehend; in den Abgangs-Zeitungen ließen die Jugendlichen unpolitischen Schulfrust durchaus anklingen. Ein interessantes Konvolut, aus dem die folgenden Quellen stammen.

(S. Hesse)